So sehen wir - Das
Auge
Hier erfahren Sie mehr über den
Aufbau und die Funktion des Auges,
Sehtest mit
3-D-Technik
Präzisere Brillenglaswerte mit der
Sehstärken-Überprüfung durch
hochauflösende 3-D-Technik. Die
Augen werden nicht mehr getrennt
sondern gleichzeitig mit
kontrastreichen 3-D-Testbildern aus
der Natur geprüft. Mit der PolaSkop-
3D-Messung wird die Sehstärken-
Überprüfung zum Seh-Erlebnis.
Perfektes Sehen durch
Messung des Eye-Code
Der höchste Sehkomfort, den es je gab.
Durch Messung des Augendrehpunktes
mit speziellen Meßgeräten können die
Brillengläser noch präziser an die
individuellen Augenbewegungen
angepaßt werden. Der Vorteil:
Herausragendes Sehen ohne
Anstrengung, besonders in der
Dämmerung und nachts. Aber
überzeugen Sie sich selbst mit unserem
Video! Gern messen wir auch Ihren
Eye-Code in unserem Fachgeschäft.
Die häufigsten
Sehschwächen
Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)
Wenn die Linse oder Hornhaut nicht wie normal rund sondern
eiförmig ist, sieht der Mensch einen runden Ball eiförmig oder
einen Punkt als Strich oder Stab. Dies läßt sich mit den
passenden Brillengläsern regulieren.
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtige Menschen nehmen weiter entfernte Objekte
unscharf wahr, auf kurze Distanz können sie alles scharf
sehen.
Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Weitsichitge Menschen können weiter entfernte Objekte
scharf sehen, in der Nähe ist jedoch alles unscharf.
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Die Linse des Auges verliert ab dem 40. Lebensjahr die für
das Scharfstellen der Bilder auf der Netzhaut erforderliche
Flexibilität. Folge: In der Nähe ist alles unscharf.
Inhaber: Diethard Pankatz,
Sitz der Firma: Emsdetten, Am Brink 2, 48282 Emsdetten